im Namen des Vorstands lade ich Euch herzlich zur Mitgliederversammlung (MV) am Freitag, den 07.03.2025 ein. Los geht es um 18:30 Uhr in unserer Halle in der Wühlischstraße. Ab 18 Uhr beginnt der Einlass. Hier der Link für euren Kalender.
Dieses Jahr steht wieder die Wahl des Vorstands an. Laura hatte ja bereits mitgeteilt, dass sie nicht mehr für das Amt der Sportwärtin kandidieren wird, um sich stärker auf das Schiedsrichten konzentrieren zu können. Da wir noch keine Zusage einer Kandidatin/eines Kandidaten für Lauras Nachfolge haben, würde sich der Vorstand sehr über InteressentInnen freuen. Solltet ihr Interesse und/oder Fragen haben, kommt gerne auf uns zu.
Ein weiteres Thema wird die Diskussion einer möglichen Satzungsänderung sein. Bei der letzten MV erhielt der Vorstand von euch den Auftrag, einen Entwurf für eine Satzungsänderung vorzubereiten, der jugendlichen Mitgliedern mehr Mitspracherecht gibt.
Fürs leibliche Wohl werden nichtalkoholische Getränke und Snacks (keine Brötchen) bereitgestellt. Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen – gerne auch von unseren Jugendlichen und deren Eltern.
Am 10. Dezember findet für alle erwachsenen SSV’ler das Weihnachtsschleifchen-Turnier statt. Los geht es um 19 Uhr. Für einen Imbiss wird gesorgt sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Michael Busch erringt nach spektakulären Matches die Goldmedaille im Mixed Doppel.
Lasko/Berlin. Die PingPongParkinson Weltmeisterschaft in Lasko, Slowenien ging vor kurzen zu Ende. Vergangenen Sonntag lud die PPP Abteilung im Rahmen des üblichen Trainings zu einem kleinen Empfang, um dem Rückkehrer zu gratulieren.
Lasko, Slowenien – der Jahreshöhepunkt der PPP Familie
Vom 15. bis zum 19. Oktober 2024 fanden in Laško, Slowenien, die 5. PingPongParkinson (PPP) Weltmeisterschaften statt. Diese internationale Veranstaltung vereint Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, und bietet ihnen eine einzigartige Plattform, um durch Tischtennis ihre Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten ihrer Erkrankung zu verlangsamen. In diesem Jahr nahmen 264 Spielerinnen und Spieler aus 22 Nationen teil. Sie traten in drei Leistungsklassen an, wobei an 30 Tischen im Einzel, Doppel und Mixed gespielt wurde. Die Vorrunden fanden in den ersten drei Tagen in Gruppen statt, während in den letzten beiden Tagen die K.-o.-Runden in Haupt- und Trostrunden ausgetragen wurden.
Vergoldete Belohnung eines spektakulären Halbfinales
Der Landesverband Berlin konnte sechs Athleten nach Slowenien entsenden. Michael Busch vom SSV vertrat dabei Berlin in der höchsten Spielklasse 1.Einzelergebnis
Im Einzel verpasste er in der Gruppenphase nur knapp einen 3. Sieg, welcher ihn für die Hauptrunde qualifiziert hätte. In der Trostrunde konnte er sich aber bis ins 1/4 Finale vorkämpfen.
Männer Doppel: ohne Fortune
Im Männer Doppel trat er mit Wolfgang Hoelscher-Obermaier an. Etwas überraschend konnten sie noch in der Klasse zwei antreten. Das Ziel hieß also mindestens wieder die Bronzemedaille vom letzten Jahr zu wiederholen. Etwas unglücklich trafen beide bereits im 1/8 Finale auf andere Mitfavoriten und mussten im 5. Satz Netz- und Kantenglück des Gegners ertragen.
So blieb das Mixed Doppel. Von den insgesamt guten Leistungen ist die Goldmedaille von Anderle/Busch im Mixed sicherlich besonders hervorzuheben, da dieses Resultat als Überraschung gewertet werden muss.
Michi² zeigen sich nervenstark
Michi²+Wettkampf = Mental-Monster
Mit Michaela Anderle und Michael Busch traten zwei Athleten aus Berlin im Mix -Doppel an, die sich für die WM eher spontan zusammengefunden hatten. Im Vorfeld konnte man nur wenige Male zusammen üben, auch die Konstellation aus Klasse 3 Spielerin und Klasse 1 Spieler war eine Herausforderung.
Einfach Spaß haben
Das Motto lautete also Spaß haben. Die fehlende Spielpraxis machte sich in der Vorrunde bemerkbar, weshalb nur ein Spiel gewonnen werden konnte und die Trostrunde bestritten werden musste. Sie erwischten eine schwere Vorrundengruppe, Mitstreiter ihrer Gruppe wurden die Sieger der Hauptrunde. Dass sie sich von Grund auf verstanden und viel Spaß hatten zeigte sich dann in der KO-Runde. Die Spiele bis zum Viertelfinale konnten relativ sicher gewonnen werden.
Am Finaltag waren sie die letzten Verbliebenen aus Berlin. Knapp nach 15 Uhr fiel der Siegpunkt an diesem Nachmittag, an dem beide eine beeindruckende Fokussierung und Nervenstärke bewiesen.
1:9 im 5. Satz: das schaffen wir noch!
1:9 – kein Grund für Zweifel
Im Halbfinale mit relativ klaren deutlichen Satzgewinnen des jeweils aufschlagenden Teams ging man zum 5. Entscheidungssatz. Die Michis hatten den Vorteil des Aufschlaggebenden, lagen aber mit 1:5 in Rückstand. Nach dem Tischseitenwechsel stand es kurz darauf 1:9 für die Kontrahenten. Doch dann begann eine Aufholjagd ohne Gleichen; sechs Punkte in Folge führten zum 07:09, bevor der Gegner einen Punkt machen konnte. Jeder Fehler hätte jetzt das Aus bedeutet. Doch mit vollem Fokus, Selbstvertrauen und einem Lächeln auf dem Gesicht konnten der Satz und das Finale mit 12:10 erreicht werden.
Finale! Aus 0:2 mach 3:2
Im Finale traf man auf ein Pärchen, die beide in Klasse 2 sehr gut positioniert waren mit entsprechender Spielstärke und -erfahrung. So stand es nach kurzer Zeit bereits 0:2 in Sätzen. Zu Beginn des 3. Satzes war noch nicht abzusehen, wie Michi und Micha überhaupt zugriff auf das Spiel bekommen konnten. Doch die Auszeit beim 5:8 brachte erneut die Wende. Weitere 6 Punkte führten zum 1:2 in Sätzen. Damit war der psychologische Vorteil auf der Seite von Anderle/Busch.
Empfang in der Halle
Annette Wörner, stellvertretende Standortleiterin lud nun zum Empfang in die Turnhalle ein.
Robert nutzte die Gelegenheit neben den Glückwünschen Michas Arbeit im Verein zu würdigen. Auch weitere Anwesenden bedankten sich für sein Engagement. Michael bedankte sich daraufhin ausführlich. Zusammenfassend ein Zitat:
Wie diese Goldmedaille aus vielen kleineren und größeren Teilen besteht, so ist auch diese Medaille letztendlich das Produkt von den Menschen die mich […] begleitet haben. […] Sie gehört auch euch!
der nächste Höhepunkt im Leben unseres Vereins steht bevor. Am 13.07.2024 feiern wir mit euch das 75 jährige Jubiläum unseres Vereins!
Wie bei jeder SSV-Veranstaltung werden wir wieder ein reichhaltiges und buntes Programm anbieten, das aus Spielen, Action, Tanz, kulinarischen Höhepunkten und natürlich viel Tischtennis besteht. Fleißige Hände und Köpfe des Vorbereitungskomitees basteln bereits an einem Programm für jeden Geschmack.
Beginn ist um 14 Uhr, geplantes Ende 21 Uhr. Um 15 Uhr wird Robert alle offiziell begrüßen. Schon ab 14 Uhr beginnt unser Programm mit einem interessanten Parcours für alle TeilnehmerInnen. Einen genaueren Ablaufplan senden wir euch noch rechtzeitig zu.
Die Teilnahmekosten inkl. Speisen und Getränke liegen bei 8 EUR pro Erwachsenen und 5 EUR pro Kind. Auch eure Freunde und Verwandten sind herzlich willkommen. Bitte meldet euch und eure BegleiterInnen zeitnah über dieses Anmeldeformular an (https://forms.office.com/e/xADNhwjisS) und überweist dann den Betrag. Die Anmeldung wird erst durch den Eingang des Gelds auf das SSV-Konto gültig.
Wir bitten euch, einen Beitrag zum kulinarischen Gelingen zu leisten. Über den obigen Anmeldelink könnt ihr euch auch in die „Wer bringt was mit“ Liste eintragen.
Teller, Besteck und Hallenturnschuhe bringt jeder bitte mit.
Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag mit euch Peggy, Uli, Klaus und Robert
Da die Halle als Wahllokal für die Europawahl genutzt wird, ist die Halle für den Vereinssport vom 7. bis 9.6. geschlossen.
Die Zille-Schule veranstaltet in der Woche vom 17.06. bis 21.06. eine Aktionswoche, in der die Halle nur eingeschränkt für den Vereinssport zur Verfügung steht, weil dort eine Bühne aufgebaut wird. Daher steht an diesen Tagen weniger Platz fürs Training zur Verfügung.
Und wieder ist eine Saison vorüber – Zeit, Bilanz zu ziehen. Ganz besonders freuen wir uns über fünf Aufstiege! Die 1. Damen startet 2024/25 nach vielen Jahren wieder in der Verbandsliga, die 1. Senioren löst nach spannenden Relegationsspielen den Startplatz in der Verbandsklasse, der höchsten Seniorenspielklasse, und die 2. Senioren steigt mit einem überragenden 1. Platz in die 2. Liga auf. Auch unsere Jugend-Teams erfreuten mit sehr starken Leistungen, die bei den A-Schülern und der 1. Jungen 19 mit dem Aufstieg belohnt werden. Die 1. Herren konnte nach einer weiteren von personellen Ausfällen geprägten Saison dieses Mal den Abstieg leider nicht verhindern.
Jugend
Emma-Sophie und Maja aus dem Mädchen 13-Team spielten beide eine starke Rückrunde und erreichten einen tollen dritten Platz (von insgesamt acht Mannschaften). Beide zeigten einen super-Teamgeist und viel Selbstvertrauen am Tisch. Unsere B-Schüler-Mannschaft landete am Ende der Rückrunde auf Platz 4 von 8 Teams bei nur einer Niederlage. Zum Aufstieg fehlten am Ende nur zwei Punkte (und ein paar mehr gewonnene Sätze). Insgesamt aber ein sehr gutes Ergebnis, weil es für viele im Team die erste Saison war. Die zur Rückrunde neu formierte A-Schüler-Mannschaft (welche in der Vorrunde noch B-Schüler spielten) stieg ungeschlagen mit einer Spielbilanz von 59:9 auf. Großartig! Unsere 2. Jungen 19 hatte es in ihrer ersten Saison nicht leicht und musste insb. zum Ende der Rückrunde ihre erfahrensten Spieler mehrfach an die personell geschwächte 1. Jungen 19 abgeben. Am Ende stand der Klassenerhalt und Platz 6 auf dem Tableau. Über einen weiteren Aufstieg durften wir uns bei der 1. Jungen 19 freuen. Nachdem es am Ende der Hinrunde eine Liga runter ging, wurde zur Rückrunde mit einer 11:1 Bilanz ungeschlagen direkt wieder der Aufstieg klargemacht. Eine tolle Leistung angesichts des Umstands, dass in jedem Spiel mit Ersatz gespielt werden musste.
Ein riesengroßes Dankeschön gebührt Christian G., Henry, Luca, Marion, Olli und Emils Papa Uwe, die unsere Jugendlichen bei ihren Spielen betreut und erfolgreich gecoacht haben. Und natürlich nicht zu vergessen Dirk und Jannis für euren Einsatz und eure Leidenschaft als Jugendtrainer. Das unsere Jugend sportlich so gut dasteht, ist euer Verdienst!
Damen
Sehr erfreuliches gibt es aus dem Damen-Bereich zu vermelden. Unsere 1. Damen machte als Tabellenzweite den Aufstieg in die Verbandsliga klar und gewann zudem noch den Berliner Pokal der Klasse B. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Doppelerfolg!
Eine riesen Leistung von Kerstin, Marion, Ernesta, Peggy (16:0 Bilanz!) sowie Katharina K. und Laura H., die als Ersatz tatkräftig unterstützten. Unsere 2. Damen erreichte mit Platz 4 in der Bezirksklasse ein zufriedenstellendes Ergebnis in ihrer ersten Saison nach Auflösen der Mannschaft (2021). Die Stabilität der Mannschaften durch starke und motivierte Neuzugänge und der gemeinsame Trainingseifer über beide Mannschaften hinweg ist besonders bemerkenswert. Entsprechend wurde auch der Aufstieg der 1. Damen gebührend zusammen gefeiert.
Herren
Was im letzten Jahr noch verhindert werden konnte, trat diese Saison denkbar knapp doch ein: Für die dauer-ersatzgeschwächte 1. Herren geht es nach zwei Jahren in der Bezirksliga runter in die Bezirksklasse. Am Ende entschieden nur ein knapp schlechteres Satzverhältnis von 2 Sätzen über Klassenerhalt oder Abstieg. In der Bezirksklasse werden sie dann unserer 2. Herren Gesellschaft leisten, die mit Platz 8 in der unteren Tabellenhälfte den Klassenerhalt sicherten. Die 3. Herren erreichte in der Kreisliga einen guten Platz 5, nachdem sie zum Abschluss der Vorrunde noch auf einem Abstiegsplatz überwinterten. Unserer 4. Herren ging leider in der Rückrunde etwas die Puste aus – die positive Punktebilanz aus der Vorrunde konnte nicht gehalten werden, der 4. Platz in der 1. Kreisklasse aber dennoch solide. Ebenfalls Platz 4 erreichte die 5. Herren in der 2. Kreisklasse, was nach dem bescheidenen Abschneiden in der Vorsaison durchaus als Achtungserfolg gesehen werden kann. Auch die 6. Herren landete am Ende auf Platz 4. Zum Aufstieg fehlten zwar ein paar Punkte, aber angesichts ihrer ersten Saison in der 3. Kreisklasse und dass diese Mannschaft als Einstieg der Jugend in den Erwachsenenspielbetrieb dient, ist dieser Platz ein achtbares Ergebnis. Und unsere 7. Herren, die im Vergleich zur Vorsaison mit einigen SpielerInnen neu besetzt wurde, belegte Platz 9 in ihrer Liga (4. Kreisklasse).
Senioren
Die 1. Senioren hatte sich zu Beginn der Saison mit 2 Spielern im oberen Paarkreuz verstärkt und klar den Aufstieg angepeilt. Trotz verletzter Nummer 2 wurde der 2. Tabellenplatz in der Rückrunde verteidigt und es ging in die Relegation. Das Ergebnis aus der 1. Runde ließ auf einen knappen und ausgewogenen Kampf hin: Sowohl unsere Senioren als auch BTTC Meteor besiegten den Steglitzer TTK mit 7:4. Erstaunlich deutlich dann der 7:2-Sieg unserer Mannschaft gegen Meteor – herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die höchste Berliner Liga der Senioren!
Nach einem verpatzten Start in die Rückrunde mit zwei Niederlagen fand die in der Hinrunde ungeschlagene 2. Senioren zu alter Stärke zurück und gewann die restlichen fünf Spiele. Als Lohn der erfolgreichen Saison stand Platz 1 auf dem Tableau und damit der Aufstieg. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
da morgen sowohl Dirk als auch Jannis krank sind und ich keinen Ersatz gefunden habe für die beiden, muss das Kinder- und Jugendtraining am 18.04. leider komplett ausfallen.
Aufgrund der hohen Sachschäden durch Vandalismus hat sich die Zille-Schule entschieden, einen höheren Zaun um das Schulgelände zu ziehen. Gleichzeitig bekommen die Sportvereine einen eigenen Zugang zum Schulgelände, der sich ein paar Meter weiter vom alten Tor befinden wird.
Unsere bisherigen Schlüssel werden aber weiterhin funktionieren.
Die Baumaßnahmen erfordern, dass in der Zeit vom 30.03. bis einschließlich Samstag, den 06.04. der Eingang zur Wühlischstraße nicht benutzt wird. Daher bleibt die Halle geschlossen.
Der ein oder andere hat es bereits mitbekommen. Unser SSV-Materialschrank kommt mit neuer Struktur und Platzierung daher. Warum wurde der Schrank überarbeitet? Nun das liegt in erster Linie daran, dass sich über die Jahre sehr viel unnötiger Kram im Schrank angesammelt hat und er einfach durchgehend unordentlich war. Sportfreund Basti war das Chaos schon länger ein Dorn im Auge. Weshalb sich der Vorstand sehr über seine Initiative gefreut hat, den Schrank neu zu strukturieren.Vielen Dank, Basti! Das Ergebnis seht ihr in der Halle, aber folgend auch noch einmal in einem Dokument zusammengefasst. Was gehört wohin bzw. wo finde ich was.
Ein Wort noch zu den Lappen. Diese findet ihr rechtsseitig am Schrank auf Bügeln aufgehangen. Bitte seid so diszipliniert und hängt sie dort nach jedem Einsatz auch wieder auf. Darüber hinaus bitte ich euch die Lappen nicht von den Bügeln runterzureißen. Die Aufhängung ist aus Holz!. Weder der Bügel noch die eigenhändig angefertigte Aufhängung ist für eine derartige Falschnutzung ausgelegt. Daher die Bitte um Sorgfalt und Wertschätzung.
Da es auch ab und zu vor kommt, dass etwas in der Halle vergessen wird. Alle Mitglieder sind angehalten alle Fundstücke in der „Fundgrube – Lost and Founds“ zu deponieren. Jeder der etwas vermisst sollte zunächst einen Blick darein werfen. Da wir kein Lager für vergessene oder nicht mehr gewollte Gestände sind, wird diese Kiste regelmäßig geleert. Daher die Bitte entsprechend zeitnah nach seinen vermissten Gegenständen zu schauen.
Ich hoffe, wir werden alle viel Freude mit der neuen Struktur haben. Verbesserungsvorschläge, wenn etwas nicht ganz stimmig ist, sind gerne gesehen. Denkt bitte daran: Ordnung halten kann nur durch Disziplin erfolgen 😉 In diesem Sinne einen klasse Dienstag gewünscht.