Erfolgreicher Auftakt der OST-X STADA-Cups in Friedrichshain

Am 8. und 9. März 2025 war es soweit: Der erste OST-X STADA-Cup, ein Tischtennisturnier für Mitglieder des PingPongParkinson Deutschland e.V., feierte seinen Auftakt in der Zille-Grundschule in Berlin-Friedrichshain. Mit 36 motivierten Spieler:innen, spannenden Matches und einem großartigen Miteinander war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

Tischtennis verbindet – zwei Tage voller Bewegung und Austausch

Am Samstag öffnete die Halle bereits um 9:30 Uhr ihre Türen. Robert Tiedt, Vorsitzender der Spiel- und Sportvereinigung Friedrichshain 1949 e.V., begrüßte alle Teilnehmer:innen herzlich, bevor es um 10:30 Uhr mit dem ersten Turniertag losging. Gespielt wurde im Schweizer System über sechs Runden, unterbrochen von einer erholsamen Mittagspause. Nach einem spannenden Wettkampftag wurden die Sieger:innen um 15:30 Uhr geehrt. Der Abschluss des Tages fand bei einem geselligen Abendessen in einem Restaurant statt – eine tolle Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Frauenpower am Frauentag

Ein besonderes Highlight war der Frauentag am Samstag: Mit einem beachtlichen Anteil von sechs Spielerinnen im Starterfeld setzte das Turnier ein starkes Zeichen für die Rolle von Frauen im Tischtennis. Auch wenn am Ende keine von ihnen den Turniersieg erringen konnte, sicherte sich Anke Leidenberger mit Klasse und Können einen respektablen 2.Platz – eine Inspiration für alle Teilnehmer:innen.

Der Sonntag stand dem in nichts nach: Um 10:00 Uhr startete erneut das Turnier, bei dem sich besonders die turniererfahrenen Berliner:innen im Wettbewerb massen. Das Niveau der Matches waren entsprechend gut brachte einen würdigen Sieger hervor. Doch nicht nur die sportliche Leistung war entscheidend – auch der Austausch zwischen den Gästen und den Athleten aus den unterschiedlichen Berliner PPP Stützpunkten war ein zentrales Ziel dieser Veranstaltung.

Ein Turnier mit wichtiger Botschaft

Der OST-X STADA-Cup ist mehr als nur ein sportliches Event. Er ist Teil einer Serie von Turnieren, die Menschen mit Parkinson durch Tischtennis in Bewegung bringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken sollen. Die gelungene Mischung aus sportlichem Wettbewerb und herzlichem Miteinander machte das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Ein großes Dankeschön geht an alle Spieler:innen, die Helfer:innen und die Organisator:innen, die dieses Turnier möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen und darauf, gemeinsam weiter aktiv zu bleiben!



Social Media: #PingPongParkinson #STADACup #Friedrichshain #Tischtennis #Parkinson

Bilanz zur Vorrunde 2024/25 & Ausblick

Bevor es mit dem neuen Jahr und am 9.1. bereits mit der Rückrunde weitergeht, werfen wir wieder einen kurzen Blick auf die Ergebnisse unserer Mannschaften in der Vorrunde. Wir nehmen mit vier Nachwuchsmannschaften, zwei Seniorenmannschaften, zwei Damen- und sieben Herrenmannschaften am Punktspielbetrieb teil. Über die Herbstmeisterschaft der Jungen 13 und der 1. Herren freuen wir uns besonders – weiter so, SSV!

  • Jugend: Unsere 1. Jungen 15 erreichte bei sehr konstantem Spieleinsatz den 2. Platz in der 2. Liga A, während die 2. Jungen 15 mit einem 3. Platz in der 4. Liga Ost den Aufstieg in die 3. Liga Süd-Ost schafft. Glückwünsche gehen an die Jungen 13, die trotz eines kampflos abgegebenen Spiels als Herbstmeister in die 2. Liga aufsteigen!
    Die zunächst gemeldete Mädchen 15-Mannschaft musste leider zurückgezogen werden. Dafür melden wir zur Rückrunde ein Jugend 11 Mixed Team in der 2. Liga – viel Erfolg den Jüngsten!
    Ein besonderer Dank gilt hier wieder unseren Trainern Dirk und Jannis sowie Luca, Marion, Henry, Olli und Robert für die super Betreuung unseres Nachwuchs!
  • Senioren: Auf das Ziel Klassenerhalt in der höchsten Berliner Seniorenklasse hat die 1. Senioren in der Vorrunde mit einem 5. Platz schon mal gut hingearbeitet.
    Auch bei der 2. Senioren stehen mit einem 4. Platz alle Zeichen auf Klassenerhalt, wobei wie geplant alle Spiele in Sollstärke (4 Personen) bestritten wurden. Mit 14:6 hat die Mannschaft eine starke Doppelbilanz und mit Puje eine Bank in den Einzeln (7:0).
  • Damen: Nach dem Aufstieg in die Verbandsliga kämpft auch die 1. Damen um den Klassenerhalt. Mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei mit 4:6 knapp verlorenen Spielen ist der aktuell 11. Tabellenplatz sicher noch nicht das Endergebnis.
    Besser sieht es bei der 2. Damen aus, die sich zurück in die Bezirksliga spielen wollen – mit nur einer Niederlage und zwei Unentschieden geht es mit dem Relegationsplatz (3.) schon in die richtige Richtung. Stark ist hier vor allem die Doppelbilanz von 15:5, Cutter und Laura führen mit 7:0 die Doppelrangliste der Liga an.
  • Herren: Als Herbstmeister verfolgt 1. Herren klar die Mission Aufstieg. Trotz verletzungsbedingtem Ersatz zeigt die Mannschaft mit nur einem Unentschieden und sieben Siegen, dass sie nach dem Abstieg zurück in die Bezirksliga gehören. Glückwunsch und weiter so, Jungs!
    Die 2. Herren ist mit dem Ziel Klassenerhalt angetreten, jedoch gerade mit einem knappen 9. Platz mit einem Bein am Abstieg. Bei drei 4:6 verlorenen Spielen und mit rotierter Aufstellung geht in der Rückrunde sicher noch was.
    Beide im Pokalwettbewerb Herren B angetretenen Mannschaften (1. und 2.) spielen im Januar in Runde 2 weiter um den Verbandspokal.
    Erkorenes Ziel der 3. Herren war vor allem, konstant in der Stammbesetzung zu spielen und in allen Spielen die gleichen Doppel aufzustellen – dreimal musste auf Ersatz zurückgegriffen werden, die beinahe ausgeglichene Doppelbilanz (8:10) kann sich trotzdem sehen lassen. Der aktuelle letzte Tabellenplatz soll mit veränderter Aufstellung und Verstärkung durch György in der Rückrunde natürlich nicht bestehen bleiben.
    Krankheits- und verletzungsgeplagt konnte die 4. Herren nicht immer aus dem vollen schöpfen und liegt aktuell auf Platz 9 hinter dem Ziel Klassenerhalt zurück. Mit mehr Gesundheit, einem Quäntchen Glück und Verstärkung durch neue Spieler ist da in der Rückrunde bestimmt noch was drin.
    Noch ist die 5. Herren mit dem 4. Platz nicht auf Aufstiegskurs. Christian mal drei und Wilfried zeigen aber konstante Leistungen und greifen in der Rückrunde nochmal nach dem Saisonziel Aufstieg.
    Die 6. Herren wird ihrem bescheidenen Ziel Klassenerhalt mehr als gerecht und liegt aktuell auf Platz 3 punktgleich auf dem Aufstiegsplatz. Gerade im vorderen Paarkreuz und in den Doppeln wird hier stark gepunktet. Auch neue Spieler mit Potenzial kommen direkt zum Einsatz, die Einbindung der Jugend mit nur drei Einsätzen ist hingegen noch ausbaufähig.
    Unsere 7. Herren liegt aktuell in der 4. Kreisklasse auf Platz 8, rotieren aber auch sehr fair mit 12 Leuten durch. Die drei eingesetzten Jugendspieler können hier allemal mithalten – Hannes, Benjamin und Ingmar kommen zusammen auf eine Bilanz von 13:1. Hier wird in der Rückrunde zu entscheiden sein, ob man weiter möglichst viele Spieler zum Einsatz bringt, oder mit einer konstanteren Mannschaft und eingespielten Doppeln punkten will.

Schleifchenturnier

Am ersten spielfreien Dienstag nach der Vorrunde (10.12.) fand wieder das traditionelle Weihnachts-Schleifchenturnier statt, das in dieser Saison von unserer 1. Damen organisiert wurde. Vielen Dank dafür!

Mit 42 Teilnehmenden wurde wahrscheinlich eine neue Rekordteilnahme verzeichnet und mit Jannick Narayan Werner ein neuer Sieger gekürt. Herzlichen Glückwunsch, Jannick!

Terminankündigungen

Die nächste Gelgenheit für alle Mitglieder zusammen zu kommen, bietet sich bei unserer Jahresfeier am 25.1.2025 – Anmeldungen werden noch bis 6.1. entgegengenommen. Hier findet ihr alle Infos.

  • 11./12.1. TTT-Doppelturnier (siehe unten)
  • 18./19.1. Berliner Einzelmeisterschaften BEM (Ausschreibung als PDF, Meldungen bis 14.1., 20 Uhr an Laura)
  • 19.1. Schleifchen Winter PPP
  • 25.1. Jahresfeier der SSV
  • 15./16.2., 8./9.3., 5./6.4. TTT-Einzelturniere (siehe unten)
  • 7.3. Mitgliederversammlung der SSV

Alle Infos zum Tischtennisturnier der Tausende TTT, insbesondere für unsere Freizeitspieler, findet ihr hier:
https://bettv.tischtennislive.de/default.aspx?L1=Public&L2=News&ID=31863
(Herren mit LPZ <1.400 und Damen mit LPZ <1.100 können ebenfalls teilnehmen)

Mit diesem Ausblick auf das neue Jahr wünschen wir allen Mitgliedern und ihren Familien einen guten Start ins neue Jahr 2025, viel Erfolg am Tisch und abseits der Halle und viele schöne Momente mit der SSV Friedrichshain!

Neues Jahr – neue Jahresfeier am 25.01.2025

Wir freuen uns, Euch auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unserer traditionellen Jahresfeier Ende Januar einzuladen. Ein schönes alljährliches Zusammenkommen der gesamten SSV im kalten Winter.

Wie schon in den letzten Jahren werden wir wieder bei Empor Brandenburger Tor zu Gast sein und dürfen für den Tag und Abend ihren Clubraum und die Kegelbahn nutzen.

Wann: Samstag, 25. Januar 2025, ab 13:30 Uhr
 📅
Wo: Clubraum von Empor Brandenburger Tor, Samariterstraße 19/20, 10247 Berlin
 📍
Wer ist eingeladen: SSV-Mitglieder sowie Partner:innen & Familienmitglieder
 👥
Was wird geboten: Kegeln, Skat, Abendessen und vieles mehr 🎳 🃏 
🍽
Was ist mitzubringen: Wer kegeln will, bringt bitte saubere Turnschuhe mit heller Sohle mit
 👟
Was es kostet: 💶
Erwachsene Vereinsmitglieder 10 €// nicht Vereinsmitglieder 15 €
Jugendliche unter 18 Jahre 6 €
Kinder unter 6 Jahre sind frei

Anmelden könnt ihr euch bis zum 06.01.2025 per Anmeldebogen.
Bitte gebt in der Umfrage an, ob ihr veganes, vegetarisches oder fleischhaltiges Essen möchtet. Die Anmeldung wird erst mit der Überweisung des entsprechenden Betrags auf folgendes Konto gültig:

  • Empfänger: SSV Friedrichshain 1949 e.V.
  • Konto: IBAN DE58 1203 0000 1001 1874 99 (DKB Berlin) / BIC: BYLADEM1001
  • Verwendungszweck: Jahresfeier 2025, „Name“

Start in die neue Saison

Bis zum Start der Punktspielsaison sind es nur noch wenige Wochen und wir hoffen, dass ihr alle mit voller Energie in die Vorrunde starten könnt. Dafür geben wir hier noch ein paar wichtige Infos: 

NEUER SPIELBALL

Aufgrund vermehrt geäußerter Unzufriedenheit mit den Sanwei-Bällen haben wir uns im Juni/Juli mit der Auswahl eines neuen Spielballs beschäftigt. Danke an Alle, die sich daran beteiligt haben! 
Die Wahl ist auf den XIOM *** Ball V40 gefallen – sobald die Bestätigung durch den Verband da ist, werden die Spielbälle den Mannschaftsführer*innen ausgehändigt. Ein paar Exemplare sind auch im Schrank zu finden. Trotzdem empfehlen wir euch, vor dem ersten Heimspiel etwas mehr Zeit zum Einspielen einzuplanen. 

GEMEINSAME AUFGABENERFÜLLUNG

Wie in der letzten Saison werden wir die für den Verein anstehenden Aufgaben (Materialpflege, Schleifchenturniere, Vereinsmeisterschaften, …) wieder unter den Mannschaften aufteilen. Dazu kommen wir in Kürze auf die Mannschaftsführer*innen zu. Bitte überlegt dazu schon einmal innerhalb eurer Mannschaften, welche Aufgabe ihr realistisch übernehmen könnt. Kneifen ist nicht, ihr wisst ja „wir sind die SSV“ und „wir bringen uns aktiv ein – auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist“. 
In diesem Kontext auch nochmal ein RIESENDANKESCHÖN an das Orgateam der 75-Jahrfeier: Peggy, Uli, Klaus und Robert haben da wieder einen richtig tollen Job gemacht und wir haben sehr viel Lob für die Gestaltung dieses tollen Tags bekommen. Ich zitiere „das war die beste Feier, auf der ich seit langem war“. 

UMGANG MIT VEREINSEIGENTUM & TURNHALLE

Wir wissen, dass die Situation in der Halle nicht immer angenehm ist: Klopapier fehlt, der Schrank läuft voll Wasser, es ist im Sommer wie im Winter unerträglich heiß – trotzdem haben wir riesiges Glück, die Halle in so einer Häufigkeit (5 Tage/Woche) und mit so viel Flexibilität (viele Schlüssel, Kulanz bei den Trainingszeiten) nutzen zu können. Bitte sorgt dafür, dass das auch so bleibt, indem ihr mit der Halle und dem Material pfleglich umgeht, eben wie die Vereinswerte sagen „Wir achten auf das Gemeinschaftseigentum, als ob es unser eigenes wäre“. Dazu gehört ordentliches Einsammeln aller Bälle, kein Hinterlassen von Flaschen/Zigaretten auf dem gesamten Gelände, Freihalten der Notausgänge, Schließen der Fenster und Türen beim Verlassen. Der Vorstand behält sich vor, die Schlüssel bei Nichtbeachtung neu zu verteilen. 

AUFSTELLUNG DER MANNSCHAFTEN UND MANNSCHAFTSFÜHRER*INNEN

Nach der Meldung der Mannschaften Anfang Juli haben wir leider wegen ein paar nicht im System vermerkter Reservestatus Änderungen in den Aufstellungen reinbekommen. Einige Mannschaften sind daher nun zu fünft – das war so nicht geplant, trägt aber sicher auch an der ein oder anderen Stelle zur Entspannung bei und lässt sich dann zur Rückrunde korrigieren. Die Aufstellungen und Spielpläne sind inzwischen in TTLive aktualisiert und die Mannschaften auf der Homepage neu verlinkt.

Noch viel Spaß bei der Saisonvorbereitung und dann einen guten Start,

Einschränkte Trainingstage im Juni

Da die Halle als Wahllokal für die Europawahl genutzt wird, ist die Halle für den Vereinssport vom 7. bis 9.6. geschlossen.

Die Zille-Schule veranstaltet in der Woche vom 17.06. bis 21.06. eine Aktionswoche, in der die Halle nur eingeschränkt für den Vereinssport zur Verfügung steht, weil dort eine Bühne aufgebaut wird. Daher steht an diesen Tagen weniger Platz fürs Training zur Verfügung.

Starke Saison 2023/24 – Bilanz zum Abschluss der Rückrunde

Und wieder ist eine Saison vorüber – Zeit, Bilanz zu ziehen. Ganz besonders freuen wir uns über fünf Aufstiege!
Die 1. Damen startet 2024/25 nach vielen Jahren wieder in der Verbandsliga, die 1. Senioren löst nach spannenden Relegationsspielen den Startplatz in der Verbandsklasse, der höchsten Seniorenspielklasse, und die 2. Senioren steigt mit einem überragenden 1. Platz in die 2. Liga auf. Auch unsere Jugend-Teams erfreuten mit sehr starken Leistungen, die bei den A-Schülern und der 1. Jungen 19 mit dem Aufstieg belohnt werden. Die 1. Herren konnte nach einer weiteren von personellen Ausfällen geprägten Saison dieses Mal den Abstieg leider nicht verhindern.

Jugend

Emma-Sophie und Maja aus dem Mädchen 13-Team spielten beide eine starke Rückrunde und erreichten einen tollen dritten Platz (von insgesamt acht Mannschaften). Beide zeigten einen super-Teamgeist und viel Selbstvertrauen am Tisch. Unsere B-Schüler-Mannschaft landete am Ende der Rückrunde auf Platz 4 von 8 Teams bei nur einer Niederlage. Zum Aufstieg fehlten am Ende nur zwei Punkte (und ein paar mehr gewonnene Sätze). Insgesamt aber ein sehr gutes Ergebnis, weil es für viele im Team die erste Saison war. Die zur Rückrunde neu formierte A-Schüler-Mannschaft (welche in der Vorrunde noch B-Schüler spielten) stieg ungeschlagen mit einer Spielbilanz von 59:9 auf. Großartig! Unsere 2. Jungen 19 hatte es in ihrer ersten Saison nicht leicht und musste insb. zum Ende der Rückrunde ihre erfahrensten Spieler mehrfach an die personell geschwächte 1. Jungen 19 abgeben. Am Ende stand der Klassenerhalt und Platz 6 auf dem Tableau. Über einen weiteren Aufstieg durften wir uns bei der 1. Jungen 19 freuen. Nachdem es am Ende der Hinrunde eine Liga runter ging, wurde zur Rückrunde mit einer 11:1 Bilanz ungeschlagen direkt wieder der Aufstieg klargemacht. Eine tolle Leistung angesichts des Umstands, dass in jedem Spiel mit Ersatz gespielt werden musste.

Ein riesengroßes Dankeschön gebührt Christian G., Henry, Luca, Marion, Olli und Emils Papa Uwe, die unsere Jugendlichen bei ihren Spielen betreut und erfolgreich gecoacht haben. Und natürlich nicht zu vergessen Dirk und Jannis für euren Einsatz und eure Leidenschaft als Jugendtrainer. Das unsere Jugend sportlich so gut dasteht, ist euer Verdienst!

Damen

Sehr erfreuliches gibt es aus dem Damen-Bereich zu vermelden. Unsere 1. Damen machte als Tabellenzweite den Aufstieg in die Verbandsliga klar und gewann zudem noch den Berliner Pokal der Klasse B. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Doppelerfolg!

Eine riesen Leistung von Kerstin, Marion, Ernesta, Peggy (16:0 Bilanz!) sowie Katharina K. und Laura H., die als Ersatz tatkräftig unterstützten.
Unsere 2. Damen erreichte mit Platz 4 in der Bezirksklasse ein zufriedenstellendes Ergebnis in ihrer ersten Saison nach Auflösen der Mannschaft (2021). Die Stabilität der Mannschaften durch starke und motivierte Neuzugänge und der gemeinsame Trainingseifer über beide Mannschaften hinweg ist besonders bemerkenswert. Entsprechend wurde auch der Aufstieg der 1. Damen gebührend zusammen gefeiert.

Herren

Was im letzten Jahr noch verhindert werden konnte, trat diese Saison denkbar knapp doch ein: Für die dauer-ersatzgeschwächte 1. Herren geht es nach zwei Jahren in der Bezirksliga runter in die Bezirksklasse. Am Ende entschieden nur ein knapp schlechteres Satzverhältnis von 2 Sätzen über Klassenerhalt oder Abstieg. In der Bezirksklasse werden sie dann unserer 2. Herren Gesellschaft leisten, die mit Platz 8 in der unteren Tabellenhälfte den Klassenerhalt sicherten. Die 3. Herren erreichte in der Kreisliga einen guten Platz 5, nachdem sie zum Abschluss der Vorrunde noch auf einem Abstiegsplatz überwinterten. Unserer 4. Herren ging leider in der Rückrunde etwas die Puste aus – die positive Punktebilanz aus der Vorrunde konnte nicht gehalten werden, der 4. Platz in der 1. Kreisklasse aber dennoch solide. Ebenfalls Platz 4 erreichte die 5. Herren in der 2. Kreisklasse, was nach dem bescheidenen Abschneiden in der Vorsaison durchaus als Achtungserfolg gesehen werden kann. Auch die 6. Herren landete am Ende auf Platz 4. Zum Aufstieg fehlten zwar ein paar Punkte, aber angesichts ihrer ersten Saison in der 3. Kreisklasse und dass diese Mannschaft als Einstieg der Jugend in den Erwachsenenspielbetrieb dient, ist dieser Platz ein achtbares Ergebnis. Und unsere 7. Herren, die im Vergleich zur Vorsaison mit einigen SpielerInnen neu besetzt wurde, belegte Platz 9 in ihrer Liga (4. Kreisklasse).

Senioren

Die 1. Senioren hatte sich zu Beginn der Saison mit 2 Spielern im oberen Paarkreuz verstärkt und klar den Aufstieg angepeilt. Trotz verletzter Nummer 2 wurde der 2. Tabellenplatz in der Rückrunde verteidigt und es ging in die Relegation. Das Ergebnis aus der 1. Runde ließ auf einen knappen und ausgewogenen Kampf hin: Sowohl unsere Senioren als auch BTTC Meteor besiegten den Steglitzer TTK mit 7:4. Erstaunlich deutlich dann der 7:2-Sieg unserer Mannschaft gegen Meteor – herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg in die höchste Berliner Liga der Senioren!

Nach einem verpatzten Start in die Rückrunde mit zwei Niederlagen fand die in der Hinrunde ungeschlagene 2. Senioren zu alter Stärke zurück und gewann die restlichen fünf Spiele. Als Lohn der erfolgreichen Saison stand Platz 1 auf dem Tableau und damit der Aufstieg. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Halle geschlossen vom 30.03. bis 06.04.

Aufgrund der hohen Sachschäden durch Vandalismus hat sich die Zille-Schule entschieden, einen höheren Zaun um das Schulgelände zu ziehen. Gleichzeitig bekommen die Sportvereine einen eigenen Zugang zum Schulgelände, der sich ein paar Meter weiter vom alten Tor befinden wird.

Unsere bisherigen Schlüssel werden aber weiterhin funktionieren.

Die Baumaßnahmen erfordern, dass in der Zeit vom 30.03. bis einschließlich Samstag, den 06.04. der Eingang zur Wühlischstraße nicht benutzt wird. Daher bleibt die Halle geschlossen.

Neue Ordnung im Schrank

Der ein oder andere hat es bereits mitbekommen. Unser SSV-Materialschrank kommt mit neuer Struktur und Platzierung daher. Warum wurde der Schrank überarbeitet? Nun das liegt in erster Linie daran, dass sich über die Jahre sehr viel unnötiger Kram im Schrank angesammelt hat und er einfach durchgehend unordentlich war. Sportfreund Basti war das Chaos schon länger ein Dorn im Auge. Weshalb sich der Vorstand sehr über seine Initiative gefreut hat, den Schrank neu zu strukturieren. Vielen Dank, Basti! Das Ergebnis seht ihr in der Halle, aber folgend auch noch einmal in einem Dokument zusammengefasst. Was gehört wohin bzw. wo finde ich was.

Ein Wort noch zu den Lappen. Diese findet ihr rechtsseitig am Schrank auf Bügeln aufgehangen. Bitte seid so diszipliniert und hängt sie dort nach jedem Einsatz auch wieder auf. Darüber hinaus bitte ich euch die Lappen nicht von den Bügeln runterzureißen. Die Aufhängung ist aus Holz!. Weder der Bügel noch die eigenhändig angefertigte Aufhängung ist für eine derartige Falschnutzung ausgelegt. Daher die Bitte um Sorgfalt und Wertschätzung.

Da es auch ab und zu vor kommt, dass etwas in der Halle vergessen wird. Alle Mitglieder sind angehalten alle Fundstücke in der „Fundgrube – Lost and Founds“ zu deponieren. Jeder der etwas vermisst sollte zunächst einen Blick darein werfen. Da wir kein Lager für vergessene oder nicht mehr gewollte Gestände sind, wird diese Kiste regelmäßig geleert. Daher die Bitte entsprechend zeitnah nach seinen vermissten Gegenständen zu schauen.

Ich hoffe, wir werden alle viel Freude mit der neuen Struktur haben. Verbesserungsvorschläge, wenn etwas nicht ganz stimmig ist, sind gerne gesehen. Denkt bitte daran: Ordnung halten kann nur durch Disziplin erfolgen 😉 In diesem Sinne einen klasse Dienstag gewünscht.

Gelebte Integration beim offenen Weihnachtsschleifchenturnier der PPP Spieler

Zur üblichen Zeit am Sonntag, pünktlich um zehn Uhr startet das Weihnachts-Schleifchen-Turnier der PingPongParkinson Truppe.

Die Einladung erfolgte als offenes Turnier an alle Vereinsmitglieder, aber auch an die Standortleiter anderer Stützpunkte und an tischtennisbegeisterte  Freunde.

Dieses seit Jahren beim SSV veranstaltete Doppelturnier eignet sich in besonderer Weise für alle Teilnehmenden. Unabhängig von Spielstärke, Alter, Geschlecht oder Handicap. 

Leider gab es kurzfristig,  aufgrund  der Krankheitswelle einige Absagen.

Nichtsdestotrotz konnte konnte an fünf Tischen gespielt werden. Vertreter der Stützpunkte aus  Lichtenberg (die sogar ihr Trainerpaar mitbrachten), Potsdam und Lichterfelde mischten sich mit Vereinsmitgliedern. Sogar zwei Spielern aus der Jugend fanden sich ein.

Die anfängliche Zurückhaltung ob der Regeln und unterschiedlichen Spielstärken war nach der ersten Runde schnell vergessen. Die y Runden wurden umso fröhlicher angegangen. Letztlich machte es den teilnehmenden so viel Spaß, dass auch noch zusätzliche Runden bis in den Nachmittag hinein gespielt wurden.

Mit Spaß aber auch Kampfgeist und vor allem viel Respekt und Achtung voreinander ging damit ein weiteres Beispiel für den Kampf gegen Parkinson und gelungener Integration zu Ende.

Teilnehmerfoto