Bilanz zur Vorrunde 2024/25 & Ausblick

Bevor es mit dem neuen Jahr und am 9.1. bereits mit der Rückrunde weitergeht, werfen wir wieder einen kurzen Blick auf die Ergebnisse unserer Mannschaften in der Vorrunde. Wir nehmen mit vier Nachwuchsmannschaften, zwei Seniorenmannschaften, zwei Damen- und sieben Herrenmannschaften am Punktspielbetrieb teil. Über die Herbstmeisterschaft der Jungen 13 und der 1. Herren freuen wir uns besonders – weiter so, SSV!

  • Jugend: Unsere 1. Jungen 15 erreichte bei sehr konstantem Spieleinsatz den 2. Platz in der 2. Liga A, während die 2. Jungen 15 mit einem 3. Platz in der 4. Liga Ost den Aufstieg in die 3. Liga Süd-Ost schafft. Glückwünsche gehen an die Jungen 13, die trotz eines kampflos abgegebenen Spiels als Herbstmeister in die 2. Liga aufsteigen!
    Die zunächst gemeldete Mädchen 15-Mannschaft musste leider zurückgezogen werden. Dafür melden wir zur Rückrunde ein Jugend 11 Mixed Team in der 2. Liga – viel Erfolg den Jüngsten!
    Ein besonderer Dank gilt hier wieder unseren Trainern Dirk und Jannis sowie Luca, Marion, Henry, Olli und Robert für die super Betreuung unseres Nachwuchs!
  • Senioren: Auf das Ziel Klassenerhalt in der höchsten Berliner Seniorenklasse hat die 1. Senioren in der Vorrunde mit einem 5. Platz schon mal gut hingearbeitet.
    Auch bei der 2. Senioren stehen mit einem 4. Platz alle Zeichen auf Klassenerhalt, wobei wie geplant alle Spiele in Sollstärke (4 Personen) bestritten wurden. Mit 14:6 hat die Mannschaft eine starke Doppelbilanz und mit Puje eine Bank in den Einzeln (7:0).
  • Damen: Nach dem Aufstieg in die Verbandsliga kämpft auch die 1. Damen um den Klassenerhalt. Mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei mit 4:6 knapp verlorenen Spielen ist der aktuell 11. Tabellenplatz sicher noch nicht das Endergebnis.
    Besser sieht es bei der 2. Damen aus, die sich zurück in die Bezirksliga spielen wollen – mit nur einer Niederlage und zwei Unentschieden geht es mit dem Relegationsplatz (3.) schon in die richtige Richtung. Stark ist hier vor allem die Doppelbilanz von 15:5, Cutter und Laura führen mit 7:0 die Doppelrangliste der Liga an.
  • Herren: Als Herbstmeister verfolgt 1. Herren klar die Mission Aufstieg. Trotz verletzungsbedingtem Ersatz zeigt die Mannschaft mit nur einem Unentschieden und sieben Siegen, dass sie nach dem Abstieg zurück in die Bezirksliga gehören. Glückwunsch und weiter so, Jungs!
    Die 2. Herren ist mit dem Ziel Klassenerhalt angetreten, jedoch gerade mit einem knappen 9. Platz mit einem Bein am Abstieg. Bei drei 4:6 verlorenen Spielen und mit rotierter Aufstellung geht in der Rückrunde sicher noch was.
    Beide im Pokalwettbewerb Herren B angetretenen Mannschaften (1. und 2.) spielen im Januar in Runde 2 weiter um den Verbandspokal.
    Erkorenes Ziel der 3. Herren war vor allem, konstant in der Stammbesetzung zu spielen und in allen Spielen die gleichen Doppel aufzustellen – dreimal musste auf Ersatz zurückgegriffen werden, die beinahe ausgeglichene Doppelbilanz (8:10) kann sich trotzdem sehen lassen. Der aktuelle letzte Tabellenplatz soll mit veränderter Aufstellung und Verstärkung durch György in der Rückrunde natürlich nicht bestehen bleiben.
    Krankheits- und verletzungsgeplagt konnte die 4. Herren nicht immer aus dem vollen schöpfen und liegt aktuell auf Platz 9 hinter dem Ziel Klassenerhalt zurück. Mit mehr Gesundheit, einem Quäntchen Glück und Verstärkung durch neue Spieler ist da in der Rückrunde bestimmt noch was drin.
    Noch ist die 5. Herren mit dem 4. Platz nicht auf Aufstiegskurs. Christian mal drei und Wilfried zeigen aber konstante Leistungen und greifen in der Rückrunde nochmal nach dem Saisonziel Aufstieg.
    Die 6. Herren wird ihrem bescheidenen Ziel Klassenerhalt mehr als gerecht und liegt aktuell auf Platz 3 punktgleich auf dem Aufstiegsplatz. Gerade im vorderen Paarkreuz und in den Doppeln wird hier stark gepunktet. Auch neue Spieler mit Potenzial kommen direkt zum Einsatz, die Einbindung der Jugend mit nur drei Einsätzen ist hingegen noch ausbaufähig.
    Unsere 7. Herren liegt aktuell in der 4. Kreisklasse auf Platz 8, rotieren aber auch sehr fair mit 12 Leuten durch. Die drei eingesetzten Jugendspieler können hier allemal mithalten – Hannes, Benjamin und Ingmar kommen zusammen auf eine Bilanz von 13:1. Hier wird in der Rückrunde zu entscheiden sein, ob man weiter möglichst viele Spieler zum Einsatz bringt, oder mit einer konstanteren Mannschaft und eingespielten Doppeln punkten will.

Schleifchenturnier

Am ersten spielfreien Dienstag nach der Vorrunde (10.12.) fand wieder das traditionelle Weihnachts-Schleifchenturnier statt, das in dieser Saison von unserer 1. Damen organisiert wurde. Vielen Dank dafür!

Mit 42 Teilnehmenden wurde wahrscheinlich eine neue Rekordteilnahme verzeichnet und mit Jannick Narayan Werner ein neuer Sieger gekürt. Herzlichen Glückwunsch, Jannick!

Terminankündigungen

Die nächste Gelgenheit für alle Mitglieder zusammen zu kommen, bietet sich bei unserer Jahresfeier am 25.1.2025 – Anmeldungen werden noch bis 6.1. entgegengenommen. Hier findet ihr alle Infos.

  • 11./12.1. TTT-Doppelturnier (siehe unten)
  • 18./19.1. Berliner Einzelmeisterschaften BEM (Ausschreibung als PDF, Meldungen bis 14.1., 20 Uhr an Laura)
  • 19.1. Schleifchen Winter PPP
  • 25.1. Jahresfeier der SSV
  • 15./16.2., 8./9.3., 5./6.4. TTT-Einzelturniere (siehe unten)
  • 7.3. Mitgliederversammlung der SSV

Alle Infos zum Tischtennisturnier der Tausende TTT, insbesondere für unsere Freizeitspieler, findet ihr hier:
https://bettv.tischtennislive.de/default.aspx?L1=Public&L2=News&ID=31863
(Herren mit LPZ <1.400 und Damen mit LPZ <1.100 können ebenfalls teilnehmen)

Mit diesem Ausblick auf das neue Jahr wünschen wir allen Mitgliedern und ihren Familien einen guten Start ins neue Jahr 2025, viel Erfolg am Tisch und abseits der Halle und viele schöne Momente mit der SSV Friedrichshain!

Neues Jahr – neue Jahresfeier am 25.01.2025

Wir freuen uns, Euch auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unserer traditionellen Jahresfeier Ende Januar einzuladen. Ein schönes alljährliches Zusammenkommen der gesamten SSV im kalten Winter.

Wie schon in den letzten Jahren werden wir wieder bei Empor Brandenburger Tor zu Gast sein und dürfen für den Tag und Abend ihren Clubraum und die Kegelbahn nutzen.

Wann: Samstag, 25. Januar 2025, ab 13:30 Uhr
 📅
Wo: Clubraum von Empor Brandenburger Tor, Samariterstraße 19/20, 10247 Berlin
 📍
Wer ist eingeladen: SSV-Mitglieder sowie Partner:innen & Familienmitglieder
 👥
Was wird geboten: Kegeln, Skat, Abendessen und vieles mehr 🎳 🃏 
🍽
Was ist mitzubringen: Wer kegeln will, bringt bitte saubere Turnschuhe mit heller Sohle mit
 👟
Was es kostet: 💶
Erwachsene Vereinsmitglieder 10 €// nicht Vereinsmitglieder 15 €
Jugendliche unter 18 Jahre 6 €
Kinder unter 6 Jahre sind frei

Anmelden könnt ihr euch bis zum 06.01.2025 per Anmeldebogen.
Bitte gebt in der Umfrage an, ob ihr veganes, vegetarisches oder fleischhaltiges Essen möchtet. Die Anmeldung wird erst mit der Überweisung des entsprechenden Betrags auf folgendes Konto gültig:

  • Empfänger: SSV Friedrichshain 1949 e.V.
  • Konto: IBAN DE58 1203 0000 1001 1874 99 (DKB Berlin) / BIC: BYLADEM1001
  • Verwendungszweck: Jahresfeier 2025, „Name“

Recap: Mannschaftsführertreffen 2024/25

Vielen Dank an Alle, die beim Mannschaftsführertreffen dabei waren – tatsächlich war jede Mannschaft vertreten, sodass wir die Aufgaben gut verteilen, die wichtigsten Regeln teilen und die Zielsetzungen besprechen konnten.
Bitte denkt dran, dass die Aufgaben nicht an einer einzelnen Person in der Mannschaft hängen bleiben sollen und sprecht euch untereinander ab, wie ihr euch in die Erledigung reinteilen könnt.

Die Ergebnisse sind hier festgehalten:

Einladung zum Mannschaftsführertreffen vor Saisonbeginn

Der Start der neuen Tischtennissaison steht kurz bevor. Wie im letzten Jahr möchten wir uns einmal mit Euch zusammen setzen, um ein paar wichtige Punkte zu besprechen.

Das Treffen findet nächsten Donnerstag, 5.9. von 18:30-19:15 Uhr in der Halle statt. Im Anschluss besteht also noch die Möglichkeit, zu trainieren.

  1. Ziele für die kommende Saison: Jede Mannschaft hat sicherlich eigene Ziele und Vorstellungen für die kommende Saison. Bitte macht Euch im Vorfeld ein paar Gedanken und überlegt auch, wie wir als Verein euch dabei unterstützen können (z.B. Aufstieg/Klassenerhalt, möglichst alle Spiele in Stammbesetzung, positive Doppelbilanz, Einbindung von Jugendspieler*innen).
  2. Verantwortlichkeiten im Verein: Die Aufgaben habe ich euch am 20.8. zukommen lassen. Lasst uns bitte an dem Abend gemeinsam klären, welche Mannschaft welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Verein übernimmt. Das erleichtert die Organisation und sorgt dafür, dass alles reibungslos läuft.
  3. Klärung von Fragen zu WO/GBO/Aufgaben als MF, Umverteilung von Schlüsseln sowie Ausgabe von Spielbällen

Solltet ihr persönlich nicht am Treffen teilnehmen können, bitte ich darum, dass ein*e Vertreter*in eurer Mannschaft anwesend ist. Es ist wichtig, dass jede Mannschaft vertreten ist, damit wir alle auf dem gleichen Stand sind.

Start in die neue Saison

Bis zum Start der Punktspielsaison sind es nur noch wenige Wochen und wir hoffen, dass ihr alle mit voller Energie in die Vorrunde starten könnt. Dafür geben wir hier noch ein paar wichtige Infos: 

NEUER SPIELBALL

Aufgrund vermehrt geäußerter Unzufriedenheit mit den Sanwei-Bällen haben wir uns im Juni/Juli mit der Auswahl eines neuen Spielballs beschäftigt. Danke an Alle, die sich daran beteiligt haben! 
Die Wahl ist auf den XIOM *** Ball V40 gefallen – sobald die Bestätigung durch den Verband da ist, werden die Spielbälle den Mannschaftsführer*innen ausgehändigt. Ein paar Exemplare sind auch im Schrank zu finden. Trotzdem empfehlen wir euch, vor dem ersten Heimspiel etwas mehr Zeit zum Einspielen einzuplanen. 

GEMEINSAME AUFGABENERFÜLLUNG

Wie in der letzten Saison werden wir die für den Verein anstehenden Aufgaben (Materialpflege, Schleifchenturniere, Vereinsmeisterschaften, …) wieder unter den Mannschaften aufteilen. Dazu kommen wir in Kürze auf die Mannschaftsführer*innen zu. Bitte überlegt dazu schon einmal innerhalb eurer Mannschaften, welche Aufgabe ihr realistisch übernehmen könnt. Kneifen ist nicht, ihr wisst ja „wir sind die SSV“ und „wir bringen uns aktiv ein – auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist“. 
In diesem Kontext auch nochmal ein RIESENDANKESCHÖN an das Orgateam der 75-Jahrfeier: Peggy, Uli, Klaus und Robert haben da wieder einen richtig tollen Job gemacht und wir haben sehr viel Lob für die Gestaltung dieses tollen Tags bekommen. Ich zitiere „das war die beste Feier, auf der ich seit langem war“. 

UMGANG MIT VEREINSEIGENTUM & TURNHALLE

Wir wissen, dass die Situation in der Halle nicht immer angenehm ist: Klopapier fehlt, der Schrank läuft voll Wasser, es ist im Sommer wie im Winter unerträglich heiß – trotzdem haben wir riesiges Glück, die Halle in so einer Häufigkeit (5 Tage/Woche) und mit so viel Flexibilität (viele Schlüssel, Kulanz bei den Trainingszeiten) nutzen zu können. Bitte sorgt dafür, dass das auch so bleibt, indem ihr mit der Halle und dem Material pfleglich umgeht, eben wie die Vereinswerte sagen „Wir achten auf das Gemeinschaftseigentum, als ob es unser eigenes wäre“. Dazu gehört ordentliches Einsammeln aller Bälle, kein Hinterlassen von Flaschen/Zigaretten auf dem gesamten Gelände, Freihalten der Notausgänge, Schließen der Fenster und Türen beim Verlassen. Der Vorstand behält sich vor, die Schlüssel bei Nichtbeachtung neu zu verteilen. 

AUFSTELLUNG DER MANNSCHAFTEN UND MANNSCHAFTSFÜHRER*INNEN

Nach der Meldung der Mannschaften Anfang Juli haben wir leider wegen ein paar nicht im System vermerkter Reservestatus Änderungen in den Aufstellungen reinbekommen. Einige Mannschaften sind daher nun zu fünft – das war so nicht geplant, trägt aber sicher auch an der ein oder anderen Stelle zur Entspannung bei und lässt sich dann zur Rückrunde korrigieren. Die Aufstellungen und Spielpläne sind inzwischen in TTLive aktualisiert und die Mannschaften auf der Homepage neu verlinkt.

Noch viel Spaß bei der Saisonvorbereitung und dann einen guten Start,

Nachlese: Weihnachts-Schleifchtenturnier 2023

Am 5.12. hatte unsere 2. Damenmannschaft zum diesjährigen Weihnachts-Schleifchenturnier eingeladen. 29 Mitglieder aus Freizeit, Ping-Pong-Parkinson und Punktspielbetrieb sind der Einladung gefolgt, um sich im altbewährten Modus in gelosten Doppeln zu messen.
Das Prinzip ist denkbar einfach: 8 Runden, Losung von Paarungen und Tisch mit Hilfe eines Kartenspiels und dann 2 Gewinnsätze, um bis zu 3 Punkte (bei einem 2:0) zu holen. Bei einem 2:1 erhält das Siegerpaar je 2 Punkte, das Verliererpaar je 1 Punkt. Für ein Freilos gibt es 1,5 Punkte.

Ergebnistabelle Schleifchenturnier 12/2023

Herzlichen Glückwunsch an György und Luca, die beide 21 von möglichen 24 Punkten erspielt haben und sich damit den 1. Platz teilen!
Dicht gefolgt von Jannis und Fuu mit 20 Punkten auf Platz 2 sowie Kerstin, Wilfried und Bernd mit 17 Punkten auf Platz 3.

Preise Weihnachts-Schleifchenturnier

Die Sieger:innen durften sich jeweils einen von sechs tollen Preisen aussuchen – bei so vielen geteilten Plätzen blieb leider entgegen der Tradition kein Trostpreis mehr für die beiden Letztplatzierten übrig. Der wird selbstverständlich nachgereicht.

Für weihnachtliche Stimmung läutete passende Musik jeweils die nächste Runde ein, schmückten rot-güldene Schleifchen die Halle und vervollständigten Mandarinen, Lebkuchen und Spekulatius das Brötchenbuffet.

Orga-Team Weihnachtsschleifchen

Vielen Dank an dieser Stelle an Kathi und Julia, die obwohl sie selbst nicht teilnehmen konnten, im Vorfeld alles besorgt haben, an Ulrike und Cutter für die tolle Organisation vorher und vor Ort und ganz lieben Dank an Annette, die uns als Wettkampfleitung toll unterstützt hat!

🎄🎄🎄 Weiter geht es am 17.12. mit dem Schleifchenturnier der Ping-Pong-Parkinson Gruppe (ab 11 Uhr) und am 19.12. mit unserem Jugend-Schleifchenturnier. Allen Beteiligten viel Spaß!!! 🎄🎄🎄

Bilanz zur Vorrunde 2023/24

Inzwischen sind alle Spiele der Vorrunde gespielt, Zeit für eine kurze Bilanz. Besonders hervorzuheben sind die grandiosen Herbstmeisterschaften unserer 1. Damen und 2. Senioren! Herzlichen Glückwunsch, weiter so!!!

  • Jugend: Ein großes Dankeschön an unsere Trainer Dirk und Jannis sowie an Luca, Marion, Henry, Bernd und Robert für die tolle Betreuung unserer Jugendmannschaften. Die Stimmung in der Halle war immer super und die Mädels und Jungs haben alles gegeben – das waren richtig sehenswerte Spiele!
    Die 2. Jungen 19 schloss mit 2 Siegen, 1 Unentschieden und nur 1 Niederlage als Tabellenzweiter in der 4. Liga ab. Jungen 13 musste in der 2. Liga nur 1 Spiel knapp verloren geben und wurde ebenfalls 2. Emma, Henriette und Maja haben bei den Mädchen 13 tolle Spiele geliefert und liegen mit drei 2:3 auf Platz 3 von 4. Unsere 1. Jungen 19 belegt in der 2. Liga den vorletzten Platz – bei einem kampflos abgegebenen Spiel und einem Spiel zu dritt ist da in der Rückrunde und bei voller Gesundheit sicher wieder mehr drin!

  • Senioren: Senioren 2 ist ungeschlagen Herbstmeister und punktet besonders in den Doppeln (13:3) und mit einem starken hinteren Paarkreuz (16:3). Jetzt heißt es dran bleiben und den Titel und damit den Aufstieg in die 2. Liga perfekt machen. Senioren 1 hat weiter den Aufstieg im Blick und liegt nach der Vorrunde auf Platz 2. Mit besserer Gesundheit und einem Quäntchen Glück darf es in der Rückrunde in bester Besetzung weitergehen.

  • Damen: Damen 1 überzeugt auf voller Linie und sichert sich verdient die Herbstmeisterschaft! Auch hier waren die Doppel (14:4) und das hintere Paarkreuz (31:5) eine sichere Bank. Lediglich die zweitplatzierten Füchse konnten unseren Damen 2 Punkte abluchsen – hier sind wir schon auf die Revanche in der Rückrunde gespannt. Damen 2 bewegt sich mit einer ausgeglichenen Bilanz weiterhin auf dem 4. Platz und will zur Rückrunde nochmal den Relegationsplatz anpeilen.

  • Herren: Die Mehrheit der Herren hatte den Klassenerhalt als Ziel angegeben und bisher auch erfüllt. Lediglich Herren 1 und Herren 3 liegen auf dem oberen Abstiegsplatz und müssen für den Klassenerhalt noch etwas kämpfen. Positiv ist hier aber der starke Einsatz der Stammspieler, die mit weniger Ersatz als erwartet auskommen. Nachdem Herren 4 zu Beginn der Saison vorgeprescht ist, zeigte sich die Liga schließlich sehr ausgeglichen – mir nur zwei Niederlagen und einem Unentschieden liegt die Mannschaft nun auf dem 4. Platz. Auch Herren 5 belegt nach einem starken Start nun Platz 4 – vier Unentschieden und ein 4:6 lassen definitiv Luft nach oben. Das gleiche gilt für Herren 2, die sich mit Platz 7 von 11 noch nicht zufrieden geben und mit viel Trainingseinsatz in der Rückrunde nochmal angreifen wollen. Die neu formierte Herren 6 belegt einen guten 3. Platz – lediglich dem Ziel, 50% der Doppel zu gewinnen, läuft die Mannschaft noch hinterher. Herren 7 liegt auf dem vorletzten Platz, konnte aus den 20 (!) gemeldeten Spieler:innen jedoch eine Stammmannschaft bilden, in der sich alle im Einsatz gut aufgehoben fühlen.

Zwischenbilanz zur Vorrunde 2023/24

Gut die Hälfte der Vorrundenspiele ist inzwischen gespielt, wobei die Ligen der Senioren und Jugendlichen etwas später begonnen haben. Besonders freut uns, dass die Spieltagsetikette bei den Erwachsenen sich bisher bewährt hat und die Nutzung der Halle aktuell für Punktspiele und Trainierende gleichermaßen gut funktioniert. 👍

  • Jugend: Schon jetzt können wir sagen: die Stimmung in der Halle ist dank der starken Jugendspieler*innen, den zahlreichen unterstützenden Eltern und Geschwistern sowie den coachenden Erwachsenen an den Heimspielsamstagen großartig – Danke dafür! Die 2. Jungen 19 und Jungen 13 konnten jeweils beide bisherigen Begegnungen gewinnen und auch die Nachwuchsspieler*innen der 1. Jungen 19 und Mädchen 13 haben tolle Spiele geliefert.
  • Senioren: Ebenso gut ging die Saison für unsere beiden Seniorenteams los. Senioren 2 führt die Tabelle an und punktet besonders in den Doppeln (5:1). Senioren 1 hat sich für das Saisonziel mit Leo und Sergey verstärkt und den Aufstieg klar im Auge. Aktuell auf Platz 2 hinter Mitfavorit SC Charlottenburg, treffen die beiden Tabellenführer am 28.11. aufeinander – bei dem Heimspiel darf gerne ordentlich angefeuert werden.
  • Damen: Damen 1 bleibt auch nach 5 von 9 Spielen ungeschlagen – als Team und in den Doppeln (10:0). Das bescheidene Ziel der oberen Tabellenhälfte ist damit mehr als erfüllt, so darf’s weiter gehen. Damen 2 ist mit dem 4. Platz knapp hinter dem Ziel des oberen Tabellendrittel, zeigt damit aber, dass sie sich als neue Mannschaft und unter Einbezug von Nachwuchsspielerin Laura K. gut in der Bezirksklasse behaupten können.
  • Herren: Die Mehrheit der Herren hatte den Klassenerhalt als Ziel angegeben, Herren 4 preschte aber direkt voran und ist nach 6 von 8 Spielen Tabellenführer. Die zuverlässigen Neuzugänge Max und Luca und die Routiniers Robert, Olli und Tobi dürfen die Latte für den Rest der Saison also gerne etwas höher hängen. Auch die breit aufgestellte Herren 5 hält einen starken 2. Platz. Herren 1 und Herren 3 müssen für den Klassenerhalt noch etwas kämpfen und sind dafür auch auf Ersatz aus den ihnen folgenden Herrenmannschaften angewiesen – da ist auf jeden Fall noch was drin! Das gleiche gilt für Herren 2, die aktuell hinter ihrem Ziel „oberes Drittel“ liegen. Eine solide Grundlage ist mit der positiven Doppelbilanz (6:4) jedenfalls gegeben – die ist im neuen Spielsystem nämlich richtig wichtig. So hatte sich Herren 6 als Ziel gesetzt, 50% der Doppel zu gewinnen, was bisher leider nicht gelungen ist. Trotzdem bewegt das Team sich wie angepeilt im soliden Mittelfeld und schafft es, die Jugendspieler*innen regelmäßig erfolgreich einzubinden. Ebenso bei Herren 7, wo sich inzwischen die Stammspieler herauskristallisieren, die durch wechselnde Herren, Damen und Jugendliche ergänzt werden.
  • Mitte November beginnt die Berliner Pokalmeisterschaft der Verbandsklassen (Damen/Herren). Der Vorstand meldet die Mannschaften nach Rücksprache mit den Mannschaftsführer*innen.

Wir sehen uns dann zu den tradtionellen Weihnachts-Schleifchenturnieren am 5.12. (Erwachsene), 12.12. (Jugend) und 17.12. (PPP) und alle gemeinsam zur Jahresfeier am 27.1.2024 im Clubraum des EBT (Samariterstraße).

Außerdem weisen wir gerne auf ein Highlight im Tischtenniskalender hin: am 6./7.1.2024 findet beim TTC Eastside (Paul-Heyse-Straße) das Deutsche Pokalfinale der Damen statt, bei dem es Tischtennis der Extraklasse zu sehen gibt. Aktuell gibt es noch einen Frühbucherrabatt für die Tickets.

„Wir sind die SSV“: Aufgabenverteilung in der Saison 2023/24

Ein Ergebnis des „Werte-Projekts“ ist es, die Mannschaften stärker in das Vereinsleben einzubinden und dabei die Arbeit im Verein auf mehr Schultern zu verteilen. Es wurden 8 Aufgaben definiert, die jede Saison anfallen und in Rotation von den Mannschaften übernommen werden. Die Übernahme einer Aufgabe bedeutet nicht, dass man diese alleine ausübt, sondern Verantwortung dafür trägt, dass sie gemeinschaftlich erledigt wird und einen Beitrag dazu übernimmt.

Ein großes DANKE geht an die Mannschaften und Einzelpersonen, die sich proaktiv für eine der Aufgaben gemeldet haben. Dadurch ergibt sich für die aktuelle Saison folgende Aufteilung:

  • Reinigung der Tische – Herren 6 (insb. Wilfried)
  • Ordnung im Schrank – Herren 5 (insb. Basti)
  • Organisation der Bälle, Spielbögen und Bodenlappen – Herren 7
  • Warten der Netze, Tische und Banden – Herren 3 (insb. György)
  • Organisation der Schleifchenturniere – Damen 2 (Vorrunde, 5.12.) & Damen 1 (Rückrunde, 23.4.)
  • Organisation der Vereinsmeisterschaften (15./25.6.) – Herren 1 & Herren 4 mit Unterstützung des Vorstands
  • Organisation der Jahresfeier (27.1.) – Senioren 1 & Senioren 2 mit Unterstützung des Vorstands
  • Organisation einer Veranstaltung für „Groß & Klein“ – Herren 2

Details zu den Aufgaben findet ihr hier als PDF.

Kernwert der SSV

Aktuelles aus der SSV

Erweiterung des Vorstands – Willkommen Julia und Janosch

Bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 9.9.2023 wurden Janosch (Freizeitgruppe) und Julia (Damen 2) neu in den Vorstand gewählt. Anlass für die Nachwahl war der Rücktritt von Christian G. (Herren 5/Senioren 2) als Kassenwart. Die Bereitschaft gleich zweiter Mitglieder, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen, freut uns sehr und ist aufgrund der steigenden Mitgliederzahl eine gute Gelegenheit, den Vorstand auf 5 Mitglieder zu erweitern. Janosch wird dabei den Posten des Kassenwarts übernehmen, Julia ihn sowie die weiteren Vorstandsmitglieder in der operativen Arbeit unterstützen (z.B. Rechnungsprüfung, Digitalisierung, Kommunikation). Beide wurden ohne Gegenstimmen gewählt.

Die Amtszeit aller Vorstandsmitglieder läuft regulär bis Frühjahr 2025. Den Vorstand bilden:
Robert (1. Vorsitzender), Thomas (2. Vorsitzender), Janosch (Kassenwart), Laura (Spotwartin) und Julia (Vertreterin Tischtennis, Unterstützung Kassenwart).

Trotz kurzfristiger Ankündigung sind 15 Mitglieder der Einladung gefolgt, davon jedoch neben dem Vorstand nur 4 Aktive. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden.

Bitte merkt euch diese Termine schon einmal vor.

„Zusammenspiel“ in der SSV

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden auch die Ergebnisse des „Werte“-Projekts vorgestellt, das sich nach der letzten regulären MV im März gebildet hat. Der Dank des Vorstands geht an dieser Stelle an Kerstin, Marion und Peggy, die sich hier aktiv eingebracht haben. Die Ergebnisse setzen sich aus der Identifizierung der Kernwerte der SSV, einer Spieltagsetikette sowie dem Einbeziehen der Mannschaften in regelmäßige Aufgaben zusammen.

  • Wir bringen uns aktiv ein – auch wenn es nur ein kleiner Beitrag ist.
  • Sowohl am Tisch als auch abseits des Spiels gehen wir respektvoll miteinander um.
  • Wir achten auf das Gemeinschaftseigentum, als ob es unser eigenes wäre.
  • Wir sprechen Probleme offen an und helfen dabei, sie zu beheben.
Kernwerte der SSV Friedrichshain 1949 e.V.

Da wir in der Saison 2023/24 mit 11 (plus 4 Jugend-) Mannschaften am Punktspielbetrieb teilnehmen, sind an den Trainingstagen Dienstag, Donnerstag, Freitag häufig 1-2 Spiele. Dennoch sollen alle auch die Möglichkeit haben (u.a. für ihre eigenen Punktspiele) zu trainieren. Aus diesem Grund ist die Spieltagsetikette von allen Mitgliedern und Gästen einzuhalten. Sie sieht vor, dass immer 6-8 Tische für das Training zur Verfügung stehen und basiert auf dem Grundsatz „Alle Punktspiele sind gleich wichtig, unabhängig von Spielstärke/Liga/Geschlecht/Alter der Mannschaften!„.
Download: Vollständige Spieltagsetikette als PDF

Um die Arbeit im Verein auf mehr Schultern zu verteilen, ist vorgesehen, bestimmte Verantwortlichkeiten auf eine oder mehr Mannschaften zu übertragen. Anfallende Aufgaben sind Reinigung der Tische, Ordnung im Schrank, Organisation der Spiel- und Trainingsbälle/Spielbögen/Bodenlappen, Warten der Netze/Tische, Schleifchenturniere (2x), Vereinsmeisterschaften (2x), Jahresfeier (2x), Kinderturnier.
Verantwortlichkeit muss dabei nicht zwingend heißen, dass diese Mannschaft die Aufgabe allein übernimmt, sondern insbesondere deren Umsetzung koordiniert. Thomas ist dazu im Austausch mit den Mannschaftsführer*innen.

Sieger des 1. SSV-Sommercups

Vom 7.7.-31.8.2023 konnten sich die erwachsenen Mitglieder im 1. SSV-Sommercup messen. In Eigenregie wurden die Spiele jede*r gegen jede*n ausgetragen und die Ergebnisse erfasst – jeder Sieg ein Punkt.

Die meisten Siege und somit Punkte konnte sich György (Herren 3/Senioren 2) erspielen – herzlichen Glückwunsch!
Der Preis in Form eines Contra-Gutscheins wird dem Sieger in Kürze überreicht.

Angeleitetes Training in der Spielzeit & SamsTTag

Mit Jannis (Herren 2, C-Lizenz-Trainer) und Dirk (ehem. Spieler 2. Bundesliga, >40 Jahre Erfahrung als Trainer) haben wir zwei sehr engagierte Jugendtrainer, die auch für unsere erwachsenen Mannschaftsspieler*innen ein regelmäßiges Trainingsangebot schaffen. Beachtet dafür bitte auch den Terminkalender.

  • Training mit Dirk: einmal wöchentlich ab 19:30 Uhr an Dienstagen/Donnerstagen mit maximal einem Punktspiel.
    Nächste Termine: Donnerstag 28.9., Donnerstag 5.10., Dienstag 10.10., Donnerstag 19.10.
  • Training mit Jannis: 2-3 mal im Monat Samstags von 13:00-14:30 Uhr.
    Nächste Termine: 16.9., 23.9., 30.9., 7.10.
  • Beide Trainer bitten um eine Voranmeldung per WhatsApp-Liveticker oder direkt bei den Trainern. Das Training findet ab 4 Teilnehmenden statt.

Durch die Trainingsmöglichkeit mit Jannis wird das SamsTTag zum Tischennistag. Kommt in die Halle, verbessert euer eigenes Spiel im Training oder am Roboter und unterstützt danach unsere Jugendmannschaften als Coach und durch Anfeuern!
Die Spiele unserer Jugendmannschaften sind im Terminkalender hinterlegt sowie hier als praktische Übersicht zum Download zu finden.